Katholisches Klinikum Mainz
55131 Mainz
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.kkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.kkm-mainz.de |
Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Endoprothetikzentrum und AltersTraumaZentrum
Chefarztsekretariat
Chefarztsekretariat
Für den Besuch einer der Sprechstunden im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie benötigen Sie einen Termin, den Sie bitte vorab telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.
- Allgemeine Sprechstunde
- Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde
(Arbeits- und Schulunfälle)
- Endoprothetik-Sprechstunde (Hüft- und Kniegelenk)
- Fuß- und Sprunggelenk-Sprechstunde bei Dr. Schilling
- Kinderorthopädie-Sprechstunde bei Dr. Hoffmann
- Komplikationssprechstunde bei Dr. Bayer
- Schulter- und Ellenbogen-Sprechstunde bei Prof. Dr. Kunz
Bitte bringen Sie zu Ihrem Sprechstundentermin (soweit vorhanden) aktuelle Röntgenbilder sowie letzte Arztbriefe oder OP-Berichte mit. Für die Sprechstunde Kinderorthopädie benötigen Sie eine Überweisung durch Ihren Kinderarzt oder Orthopäden.
Sekretariat des Zentrums für
Orthopädie und Unfallchirurgie
Lydia Becker
Mariana Ebling
Heike Hawemann
Telefon: 06131 / 575 1800
Telefax: 06131 / 575 1819
E-Mail: orthopaedie-unfallchirurgie.kkm(at)marienhaus.de
Sekretariat
Karin Bilo
Petra Krenzer-Andres
Telefon: 06131 / 575 1810
Telefax: 06131 / 575 1816
E-Mail: orthopaedie-unfallchirurgie.kkm(at)marienhaus.de
Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Endoprothetikzentrum und AltersTraumaZentrum
die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie steht unter der Leitung von Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Egermann am Standort St. Vincenz und Elisabeth Hospital des kkm.
Das Zentrum hat einen überregionalen Versorgungsauftrag zur Akut- und Notfallbehandlung Unfallverletzter. Wir zählen zu den großen Einrichtungen für Orthopädie und Unfallchirurgie im Rhein-Main-Gebiet/in Rheinland-Pfalz. Diese Eingriffe werden bei uns nach den modernsten Standards sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt.
Ein wesentlicher Schwerpunkt unseres Zentrums liegt neben der Frakturversorgung insbesondere im Bereich Endoprothesen, also im Einsatz künstlicher Gelenke wie Hüftprothesen und Knieprothesen. Die Klinik ist in der Region Mainz seit vielen Jahren als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert.
Eine Übersicht über Operationen, die in dem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie des kkm in Mainz durchgeführt werden sowie zu vielen Eingriffen unseres sehr großen orthopädischen und unfallchirurgischen Spektrums finden Sie unten.
Sollten Sie Fragen zu einem bestimmten Eingriff haben, die Sie hier nicht beantwortet finden, sprechen Sie uns an.
Wir helfen Ihnen gerne!
Ihr
Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Egermann
In unserer Klinik versorgen wir Schäden am gesamten Bewegungsapparat. Hierzu gehören unter anderem folgende Leistungen (*Auszug):
Es besteht eine sehr große Erfahrung auch für Wechseloperationen von Hüft- und Kniegelenkprothesen
eine klinikeigenen Knochenbank ist am kkm vorhanden.
Leitung: Frau Dr. Schilling
Das ambulante und stationäre Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Erkrankungen und Veränderungen von Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß.
Dabei bieten wir innovative Verfahren u.a. zur Behandlung von Arthrosen des Großzehengrundgelenks bzw. Hallux rigidus und von Instabilitäten des Sprunggelenks sowie moderne minimalinvasive Operationstechniken an Vor- und Rückfuß.
Weiterhin stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Sprechstunde gerne zur Einholung einer zweiten Meinung zur Verfügung.
Schwerpunkte:
Minimalinvasive Fußchirurgie
Komplexe, akute Fußverletzungen
Achsfehlstellungen des Unterschenkels und Fußes
Fehlverheilte Frakturen und Falschgelenksbildungen (Pseudarthrosen)
Revisionseingriffe nach Voroperationen
Das Diabetische Fußsyndrom
Die Charcotartropathie
Rheumatische Fußveränderungen
Knorpeltransplantations- und Regenerationsverfahren
Arthroskopische Operationen am OSG/Rückfuß
Beratung bei orthopädischen Einlagen, Maßschuhen und Orthesen
Weichteilbeschwerden:
Ganglionbehandlung
Engpassyndrome der Nerven (Tarsaltunnelsyndrom)
Achillessehnenrekonstruktion
Sehnenverletzungen (zum Beispiel der Achillessehne)
Sehnenveränderungen (zum Beispie Achillodynie)
Bandrekonstruktion
Syndesmosenrekonstruktion
Probleme am Vorfuß:
Spreizfuß
Hallux valgus
Kleinzehenfehlstellungen
Gelenkerhaltende Verfahren bei Hallux rigidus und Großzehengrundgelenksarthose
Probleme an Rückfuß und Fußgewölbe:
Gelenkerhaltende Operationen bei Rückfußarthrosen
Osteochondraler Läsionen (OCL, OD)
Talusverlust
Klumpfuß
Sichelfuß
Hohlfuß
Plattfuß
Versorgt werden neben komplexen Fußverletzungen unter anderem Deformitäten des Vorfußes (Spreizfuß, Hallux valgus, Hallux rigidus, Kleinzehenfehlstellungen), krankhafte Veränderungen des Fußgewölbes (Hohlfuß, Plattfuß) und Instabilitäten oder Arthrosen der Gelenke. Besonders spezialisiert sind wir auf die Wiederherstellung der Gelenkfunktion an Vor- und Rückfuß einschließlich aller etablierten gelenkerhaltenden Verfahren, die Wiederherstellung bzw. den Ersatz von Bändern und Sehnen (zum Beispiel nach Bänderrissen und Achillessehnenverletzungen) sowie Korrektureingriffe nach Voroperationen.
Dabei kommen möglichst minimalinvasive, schonende Verfahren zum Einsatz.
Zudem erfolgt die Behandlung des Diabetischen Fußes (Charcot-Arthropathie) und die Rheumachirurgie auf höchstem Niveau. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Kliniken des kkm zusammen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin 2, der Gefäßchirurgie, der Rheumatologie, der Klinischen Immunologie und der Physikalischen Therapie sind Patienten mit diabetischem Fußsyndrom, Charcotarthopathie und rheumatischen Erkrankungen bei uns ideal versorgt. Unsere Patienten profitieren zudem von einer engen Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin. Dies ermöglicht durch die Anwendung modernster Verfahren eine schonende Narkose und optimale Schmerztherapie. Durch die Physikalische Therapie wird unmittelbar nach der Operation eine umfassende Mitbehandlung gewährleistet.
Alle Mitarbeiter sind auf dem Gebiet der Fußchirurgie versiert, Frau Dr. Schilling besitzen das „Expertenzertifikat Fußchirurgie“ der GFFC (Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie). Weiterhin sind sie aktive Mitglieder in der GFFC (http://gesellschaft-fuer-fusschirurgie.de/) und der D.A.F. (Deutsche Assoziation Fuß und Sprunggelenk) (http://daf-fusschirurgie.de).
Für Termine zur Fußsprechstunde nehmen Sie bitte unter der Telefonnummer 06131 / 575 1800Kontakt auf.
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Katholischen Klinikums Mainz (kkm) ist eine der großen Kliniken im Rhein-Main-Gebiet für die operative und konservative Behandlung der Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Die Klinik orientiert sich an national und international anerkannten Qualitätsstandards. Diese Standards sind wichtiger Bestandteil unserer Behandlungspfade und betreffen sowohl die Indikation zu Behandlung, die Operation und die Rehabilitation. In allen Bereichen gewährleisten hochqualifizierte Mitarbeiter, mit teilweise jahrzehntelanger Berufserfahrung sehr gute Behandlungsergebnisse.
Ständig werden unsere Behandlungsergebnisse durch interne oder externe Untersuchungen überprüft, um Ihnen als Patient ein Optimum an Lebensqualität zu gewährleisten. Daher ist es für uns alle selbstverständlich, dass in unserer Klinik der Patient im Mittelpunkt steht.
Das kkm verfügt über ein zertifiziertes Endoprothetik-Zentrum der Maximalversorgung.
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des kkm wurde als Traumatzentrum im TraumaNetzwerk DGU zertifiziert.
Im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie kann mit fest geplanten Rotationen (u.a. Allgemeinchirurgie, Intensivstation, Loreley-Klinik, Uni Frankfurt) die gesamte Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie absolviert werden.
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.kkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.kkm-mainz.de |
Telefon: | 06131 / 575 3100 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 3106 |
E-Mail: | aoz.kkm@marienhaus.de |