Katholisches Klinikum Mainz
55131 Mainz
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.kkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.kkm-mainz.de |
Chefarzt
Sekretariat
Sekretariat
Diabetesberatung
Telefon: 06131 / 575 832338
Telefon: 06131 / 575 5555
Aufnahmezentrum im EG, Zimmer-Nr.: A0.211
Hier finden Sie unser Anmeldeformular.
Telefon: 06131 / 575 832331
Ansprechpartnerin: Sigrid Fißler
Telefon: 06131 / 575 1570 oder 06131 / 575 1571
Montag bis Freitag: 7:45 Uhr bis 16:15 Uhr
Mo und Do nach Vereinbarung
Telefon: 06131 / 575 832300
Chefarzt
Stationsleitung
Zentrumsleitung
Fachbereichsleiterin der IFD
Liebe Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin 2 freue ich mich, Sie auf unserer Homepage im Internet zu begrüßen zu dürfen.
Die Klinik für Innere Medizin 2 umfasst die Schwerpunkte Gastroenterologie, Diabetologie und Onkologie.
Ein besonderer Fokus bildet dabei die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt, der Leber, der Gallenwege, und der Bauchspeicheldrüse. Unsere modern ausgestattete Endoskopie und Sonographie ermöglichen alle etablierten diagnostischen und therapeutischen Verfahren, um Erkrankungen der Verdauungsorgane zu diagnostizieren und zu therapieren.
Mit unseren chirurgischen Kollegen bieten wir eine patientenorientierte Viszeralmedizin auf höchstem Niveau. Gastroenterologen, Fachärzte für Hämato-Onkologie und speziell ausgebildetes Pflegepersonal kümmern sich um Patienten mit bösartigen Erkrankungen des gesamten Verdauungstraktes und des Blutes.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik liegt in der Diabetologie. Unser Diabetesteam behandelt ambulant und stationär Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes, Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes und Patienten mit speziellen Formen der Zuckererkrankung. Die Klinik ist als Diabeteszentrum zertifiziert.
Wir wenden modernste Verfahren an, um Krankheiten zu diagnsotizieren und zu behandeln oder Beschwerden zu lindern. Hierbei steht der Mensch und Patient mit all seinen Sorgen und Nöten im Mittelpunkt unseres ärztlichen und pflegerischen Handelns.
Für weitere Informationen steht Ihnen das gesamte Team der Klinik für Innere Medizin 2 zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an.
Ihr
Priv. Doz. Dr. med. Dirk Hartmann
In der zentralen Endoskopieabteilung werden sämtliche diagnostische und interventionelle Verfahren vorgenommen:
Um einen bestmöglichen Komfort während endoskopischer Untersuchungen zu gewährleisten, bieten wir allen Patienten eine Schlafnarkose (Sedierung) an. Während der Untersuchungen wird der Kreislauf engmaschig überwacht. Nach der Untersuchung schließt sich die Verlegung in den Aufwachbereich an; dort erfolgt die Überwachung durch Fachpersonal bis zum kompletten Abflauen der Narkosewirkung. Es findet ein Abschlussgespräch mit dem behandelnden Arzt statt.
In der Interdisziplinären Funktionsdiagnostik werden des weiteren diagnostische Verfahren der Fachabteilungen Akutgeriatrie, Klinik der Inneren Medizin 1 (Kardiologie), der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Klinik für Gefäßchirurgie, der Klinik für Pneumologie, Klinik für Radiologie, Klinik für Rheumatologie und der Beleg- und Kooperationsärzte sowie der Urologie durchgeführt.
Gerne können Sie sich hierzu auch unseren Informationsflyer als Download unter Dateien herunterladen.
Die verständliche, individuelle Aufklärung der Patienten über die Diagnose sowie die geplante Therapie steht im Vordergrund. Die Therapieentscheidung wird gemeinsam mit Patienten und Angehörigen getroffen. Die Patienten werden in unserem Haus durch Ärzte und geschultes Fachpersonal persönlich und verständnisvoll betreut und durch den Therapieprozess begleitet.
Um den Aufnahmeablauf zu optimieren und damit Ihre Wartezeit zu verkürzen, besteht eine räumliche und organisatorische Trennung von der zentralen Notaufnahme und der Elektivaufnahme (geplante Patientenaufnahme). Wenn Sie von Ihrem Hausarzt in unsere Klinik eingewiesen werden, kommen Sie zum vereinbarten Termin in unser Aufnahmezentrum im Erdgeschoss (Haupthaus, Zimmernummer A0.211). Dort erfolgen das ärztliche Aufnahmegespräch und die körperliche Untersuchung. Wichtige Untersuchungen wie Ultraschall, Röntgen und Labor werden von dort aus durchgeführt. Bitte kommen Sie, wenn nichts anderes besprochen wurde, nüchtern, damit wir schon am Einweisungstag mit den nötigen Untersuchungen beginnen können.
Nach Abschluss der Untersuchungen wird mit Ihnen das weitere Vorgehen besprochen. Im Zuge dessen erhalten Sie einen Folgetermin zur Wiedervorstellung oder im Falle einer sofortigen Aufnahme wird Ihnen die Station sowie ein Zimmer zugeteilt.
Kontakt-Telefonnummer: 06131 / 575 5555
Es bestehen keine festen Besuchszeiten. Berufstätigen Angehörigen soll damit flexibel Zeit gegeben werden, auch außerhalb der üblichen Krankenhaus-Besuchszeiten ihre Verwandten aufzusuchen. Wir bitten Sie aber, die zur Genesung nötige Ruhe aller Patienten zu achten. Daher sollten Besuche nach 20 Uhr nur nach Absprache mit den Stationen erfolgen.
Wir kommen jeden Tag außer Samstag und Sonntag zur regelmäßigen Visite zu Ihnen. Auch am Wochenende sind die diensthabenden Ärzte bei Beschwerden oder einer Veränderung Ihres Befindens rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Falls Ihre Angehörigen Fragen zu Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungen haben, melden Sie sich bitte bei uns oder dem Pflegepersonal an. So können wir Termine für Gespräche von Montag bis Freitag in der Zeit von 14 Uhr bis 16 Uhr vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund von Notfällen, Visiten und Untersuchungen nicht jederzeit auf dem Stationsflur ansprechbar sein können.
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.kkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.kkm-mainz.de |
Telefon: | 06131 / 575 3100 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 3106 |
E-Mail: | aoz.kkm@marienhaus.de |