Katholisches Klinikum Mainz
55131 Mainz
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.kkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.kkm-mainz.de |
Chefarzt, Stv. Ärztlicher Direktor, Ärztl. Leitung Zentrallabor und immunologisches Labor
Sekretariat
Sekretariat
Telefon: 06131 / 575 1750
Telefax: 06131 / 575 1760
E-Mail: rheumatologie.kkm@marienhaus.de
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 8:00 - 15:30 Uhr
Sprechzeiten für prästationäre Patienten
(nur mit Einweisungsschein)
Montag - Freitag 7:30 - 9:00 Uhr
Eine Einweisung können alle Ärzte vornehmen -
sie muss nicht zwangsläufig durch einen Rheumatologen erfolgen.
Bei Notfällen bitte vorher telefonische Rücksprache.
(Informationsaustausch)
Anja Göttermann
Astrid Schniering
Gudrun Rauch
Telefon: 06131 / 575 1754
Telefax: 06131 / 575 1760
E-Mail: rheumatologie.kkm@marienhaus.de
(Termin nach Vereinbarung)
Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Härle
Oberarzt Dr. med. Matthias Hillebrand
Fachärztin Dr. med. Margret Maas
Montag, Mittwoch, Freitag 9:40 - 14:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
Bei Notfällen bitte vorher telefonische Rücksprache.
(Informationsaustausch)
Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Härle
Im Rahmen dieser Sprechstunde können Patienten mit privater Krankenversicherung oder Selbstzahler beraten, untersucht und behandelt werden.
Falls notwendig, werden zur Diagnosenstellung oder Therapieplanung ergänzende Untersuchungen mit Ihnen besprochen und können im kkm durchgeführt werden. Alle notwendigen medizinischen Spezialdisziplinen mit hoher Expertise stehen am kkm zeitnah zur Verfügung.
Eine Terminvereinbarung erfolgt über das Sekretariat,Telefon: 06131 / 575 1750, Frau Bork.
Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Härle
Oberarzt Matthias Hillebrand
Fachärztin Dr. med. Margret Maas
In dieser Spezialambulanz können Patienten mit bereits diagnostizierter entzündlich-rheumatischer Erkrankung mit Überweisungsschein beraten und behandelt werden. Die Ambulanzzulassung nach § 116b gilt sowohl für Patienten, die bei uns stationär behandelt wurden, als auch für Patienten zur ambulanten Erstvorstellung mit gesicherter entzündlich-rheumatischer Erkrankungen im Sinn des § 116b (siehe oben).
Die Terminvereinbarung erfolgt über das Sekretariat, beziehungsweise bei Erstvorstellung nur nach Rücksprache mit einem Facharzt für Rheumatologie.
Eine enge Kooperation mit niedergelassenen Rheumatologen besteht. Auf dem Überweisungsschein für die §116b Ambulanz muss der Zusatz „Rheumatologie nach § 116b“ vermerkt sein. Jeder Haus- und Facharzt darf überweisen.
Die primäre Abklärung von rheumatischen Beschwerden kann weiterhin nur im Rahmen einer prästationären Vorstellung in unserer zentralen Patientenaufnahme (siehe oben) beziehungsweise eines stationären Aufenthaltes erfolgen. Hier ist ein Einweisungsschein zur stationären Diagnostik und Behandlung erforderlich. Jeder Haus- und Facharzt darf ins Krankenhaus einweisen.
In unserer Tagesklinik werden Infusionen von Medikamenten ambulant durchgeführt.
Chefarzt, Stv. Ärztlicher Direktor, Ärztl. Leitung Zentrallabor und immunologisches Labor
Zentrumsleiterin der Pflege
Rheumatologische Fachassistentin
Sekretariat
Die Rheumatologie ist ein Spezialgebiet der Inneren Medizin, das sich insbesondere mit der Diagnostik und Therapie von entzündlichen und nicht-entzündlichen Erkrankungen befasst.
„Rheuma“ kann an den Gelenken, der Wirbelsäule, den Blutgefäßen, dem Blut, der Haut, den Augen, den Nieren, der Schilddrüse, der Leber, der Lunge, dem Herzen, also potenziell an allen inneren Organen auftreten. Die eingehende Diagnostik muss daher die Untersuchung des ganzen Menschen umfassen.
Neben der medikamentösen Therapie werden die verschiedenen Methoden der physikalischen Therapie eingesetzt, um eine rasche und ganzheitliche Besserung der körperlichen Beeinträchtigungen zu bewirken. Auch akute Verschlimmerungen von degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrosen) mit entzündlicher Beteiligung können durch eine multimodale Therapie deutlich gebessert werden.
Wir arbeiten eng mit der Physiotherapie-Einrichtung Salvea zusammen.
Zögern Sie nicht, uns per E-Mail, Fax oder bei dringendem Bedarf auch telefonisch zu Rate zu ziehen.
Ihr
Prof. Dr. med. Peter Härle
Chefarzt der Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Rheumatologie, Physikalische Therapie, Labordiagnostik
Wir sind eine internistische Klinik mit rheumatologischem Schwerpunkt, eingebettet in ein leistungsfähiges Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Impfung gegen SARS-CoV-2 bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumathologie e.V.
https://dgrh.de/Start/Wissenschaft/Forschung/COVID-19/Impfung-gegen-SARS-CoV2.html
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.kkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.kkm-mainz.de |
Telefon: | 06131 / 575 3100 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 3106 |
E-Mail: | aoz.kkm@marienhaus.de |