Katholisches Klinikum Mainz
55131 Mainz
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.kkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.kkm-mainz.de |
Verantwortliche Ärztin für den Palliativdienst
Onkologische Pflege und Beratung
Ethik ist die wissenschaftliche Reflexion auf das gute Leben und das richtige Handeln. Es geht in der Ethik um den vertiefenden Blick auf das Lebensganze.
Das Krankenhaus ist wegen der häufig auftretenden existentiellen gesundheitlichen Grenzsituationen ein ethisch besonders sensibler Bereich. Durch den medizinischen Fortschritt in Diagnostik und Therapie, den zunehmenden demographischen Wandel der Bevölkerungsstruktur und die Beschränkung der Ressourcen ist in Zukunft mit einer Zunahme ethischer Grenzkonflikte zu rechnen.
Das Katholische Klinikum Mainz (kkm) ist dem Anspruch verpflichtet, Kranke unabhängig von ihrer Weltanschauung und Religion aus dem Geist des Evangeliums zu behandeln und zu pflegen.
Die Ethikarbeit im Katholischen Klinikum (kkm) hat sich zum Ziel gesetzt, eine Kultur der Fürsorge und Kommunikation zu fördern.
Zur Koordinierung der Ethikarbeit und zur Entwicklung und Gewährleistung einer ethischen Gesamtkonzeption des Klinikums sind im Katholischen Klinikum Mainz folgende Ethikorgane eingerichtet:
Der Ethikrat setzt sich zusammen aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der verschiedenen Berufsgruppen und Arbeitsbereichen des Katholischen Klinikums. Jede Hauptfachabteilung ist vertreten. Als zuständiges Organ für die ethischen Fragestellungen im kkm hat der Ethikrat u.a. folgende Aufgaben:
Die Steuerungsgruppe setzt sich zusammen aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ärzteschaft; Pflege, Verwaltung, Seelsorge und dem Sozialdienst. Gemeinsam mit dem Vorstand des Ethikrates koordiniert sie die Ethikarbeit und bereitet die Entscheidungen des Ethikrates vor.
Das Ethikkonsil berät beim Vorliegen von akuten therapiebezogenen, patientenbezogenen oder mitarbeiterbezogenen ethischen Problemen über das Vorgehen im Einzelfall.
Es ist ein strukturiertes Gespräch (Nimwegener Methode) in einem multiprofessionellen Team (Ärzte, Pflegende; SeelsorgerInnen; PsychologenInnen…), um zu einer ethischen Entscheidung zu kommen.
Das Konsil geht primär von dem in der Patientenverfügung fixierten oder, falls keine Verfügung vorliegt, von dem zu ermittelnden mutmaßlichen Willen des Patienten aus, berücksichtigt aber auch übergeordnete ethische Maßstäbe.
Das Ergebnis des Ethik-Konsils wird schriftlich festgehalten. Bei Einvernehmen über das Vorgehen wird eine Empfehlung herausgegeben. Bei Vorlage eines Dissenses wird dieser ebenfalls schriftlich fixiert.
Die Empfehlung des Ethik-Konsils schränkt das Recht der nachfolgend Behandelnden nicht ein, abweichende Entscheidungen zu treffen.
Das Ethik-Konsil kann auf Antrag von allen MitarbeiterInnen des Katholischen Klinikums, von PatientInnen und Angehörigen ausgelöst werden.
Wenn Sie Unterstützung in ethischen Fragen wünschen bzw. ein Ethik-Konsil in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ärzte- und Pflegepersonal bzw. an den Vorstand des Ethikrates. Wir begleiten und unterstützen Sie gerne!
Steffen Knapp
Diplomtheologe, Pastoralreferent
Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM)
Katholische Klinikseelsorge
Telefon: 06131 / 575 83 1140
E-Mail: Steffen.Knapp(at)marienhaus.de
Elvira Friedrich
Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Palliativmedizinischer Dienst
Telefon: 06131 / 575 83 1911
E-Mail: elvira.friedrich(at)marienhaus.de
und
Gabriele Schneider
Onkologische Fachkrankenschwester
Kompetenzteam Onkologische Pflege & Beratung
Telefon: 06131 / 575 83 2425
E-Mail: gabriele.schneider(at)marienhaus.de
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt.kkm@marienhaus.de |
Internet: | http://www.kkm-mainz.de |
Telefon: | 06131 / 575 3100 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 3106 |
E-Mail: | aoz.kkm@marienhaus.de |