Ausbildung im kkm
Die Qualifizierung der Mitarbeiter/innen ist in der heutigen Zeit von großer Wichtigkeit. Einrichtungen mit hochspezialisierten Schwerpunkten benötigen hochqualifiziertes Personal, das stets offen ist für moderne Therapieformen und Pflegekonzepte.
Im Katholischen Klinikum Mainz (kkm) bieten wir Folgendes an:
- Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in
Der zuständige Ansprechpartner ist hier Herr Matthias Meyer.
Eine weitere wichtige Quelle für Innovationen ist die Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Katholischen Klinikums Mainz (kkm) mit bis zu 70 Ausbildungsplätzen, an welcher der pflegerische Nachwuchs ausgebildet wird. Ansprechpartner ist die GKPS. Wir bieten folgende Ausbildungen an:
- Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
Darüber hinaus ist - in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz - seit Oktober 2007 an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Katholischen Klinikums Mainz (kkm) ein ausbildungsintegriertes Studium möglich:
- Dualer Studiengang "Bachelor of Science (Pflege)"
Nach bestandenem Examen hat das kkm ein großes Interesse daran, die Absolventen als Gesundheits- und Krankenpfleger in den verschiedenen Fachdisziplinen zu übernehmen. Mit Abschluss der Ausbildung erwerben die Schüler die Zugangsberechtigung zum Besuch von Fachhochschulen im Bereich Soziales und Gesundheit in Rheinland-Pfalz.
Hier finden Sie unsere Gesundheits- und Krankenpflegeschule:
Katholisches Klinikum Mainz (kkm)
Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Schulleiterin Andrea Klug
Xaveriusweg 7
55131 Mainz
Die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in erfolgt u.a. im:
Katholischen Klinikum Mainz (kkm)
Ansprechpartner OTA Matthias Meyer
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Wir freuen uns auf Sie!
Lesen Sie alle wichtigen Informationen in unserem Flyer zur Gesundheits- und Krankenpflegeschule nach.
Zusätzlicher Ausbildungskurs zum 01. März 2019!
Zum 01. März 2019 starten wir mit einem zusätzlichen Ausbildungskurs für den Beruf
"Gesundheits- und Krankenpfleger/in" an unserer Gesundheits- und Krankenpflegeschule.
Bewerben Sie sich jetzt!
Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Die theoretische Ausbildung
Mindestens 2.100 Theoriestunden werden von Lehrer/innen für Pflegeberufe und Pflegepädagogen/innen in Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Fachdozenten vermittelt.
Zu den Themenbereichen gehören unter anderem:
- Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und auswerten
- Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten
- Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen
- Pflegewissenschaften
- Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen
- Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
Der Unterricht erfolgt im Blocksystem, beginnend mit einem Einführungsblock von ca. zwölf Wochen (vier Wochen KPH). Im Anschluss wechseln dann Unterrichtsblöcke von jeweils ein bis vier Wochen mit entsprechenden Einsätzen in der Praxis ab.
Die praktische Ausbildung
Im Rahmen der praktischen Ausbildung müssen mindestens 2.500 Stunden (ca. 900 Stunden KPH) in stationären und ambulanten Bereichen absolviert werden. Die praktischen Einsätze finden neben den Fachkliniken des kkm auch in externen Ausbildungsstätten statt, zum Beispiel in folgenden Fachbereichen:
- Ambulante Pflegedienste
- Psychiatrie
- Pädiatrie
- Hospiz
- Mainzer Hospizgesellschaft (ambulanter Dienst)
In den praktischen Einsatzgebieten werden die Schüler von Lehrern der Schule, von Praxisanleitern und Pflegefachkräften begleitet.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in beträgt drei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch und mündlich).
Ausbildungsvergütung
(Stand 10/2017)
1. Ausbildungsjahr: 1.090,69 Euro*
2. Ausbildungsjahr: 1.152,07 Euro*
3. Ausbildungsjahr: 1.253,38 Euro*
* Vergütungen werden den aktuellen Tarifveränderungen angepasst.
Bewerbung an unserer Schule
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege verfügt über 70 Ausbildungsplätze.
Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in (GKP)
Die dem Katholischen Klinikum Mainz angeschlossene staatlich anerkannte Krankenpflegeschule bietet jährlich 24 Schülern pro Ausbildungslehrgang die Möglichkeit, den Beruf der/des Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pflegers bzw. Krankenpflegehelferin/-helfers zu erlernen.
Der Ausbildungsbeginn ist jährlich zum 1. Oktober.
Zulassungsvoraussetzungen
- Schulisch-berufliche Voraussetzungen:
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulausbildung
- Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer Ausbildung zur/zum Krankenpflegehelferin/-helfer
- gesundheitliche Eignung (körperlich/psychisch)
- Praktikumsnachweis
- Persönliche Einstellung entsprechend dem Leitbild des Katholischen Klinikums Mainz
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis bzw. Nachweis des erforderlichen Bildungsabschlusses
- Nachweise über Praktika in der Pflege (mindestens vier Wochen)
- gegebenenfalls Aufenthalts- und/oder Arbeitserlaubnis
Bitte für die Bewerbungsunterlagen keine Sichthüllen, Mappen oder Schnellhefter verwenden. Die Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beilegen. Onlinebewerbungen bitte nur im PDF-Format.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an:
Katholisches Klinikum Mainz (kkm)
Gesundheits-und Krankenpflegeschule
Schulleiterin Andrea Klug
Xaveriusweg 7
55131 Mainz
Einsatzorte für die Praktische Ausbildung
Medizinische Fachkliniken des Katholischen Klinikums Mainz (kkm)
- allgemeine Medizin und medizinische Fachgebiete (Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Pneumologie mit Schlaflabor, Rheumatologie, Onkologie)
- allgemeine Chirurgie und chirurgische Fachgebiete (Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Thoraxchirurgie)
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Akutgeriatrie und Schlaganfalleinheit
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ambulante Pflegedienste
- Sozialstationen des Caritasverbandes Kreis Mainz-Bingen
- DRK Sozialstation Mainz
- Pflegezeit Rat & Tat Mainz
Psychiatrie
- Klinik für Psychiatrie/ Psychosomatik (Universitätsmedizin Mainz)
- Caritasverband Edith Stein Mainz
Pädiatrie
- Schule mit dem Förderschwerpunkt "motorische Entwicklung"/Nieder-Olm
- Haus St. Martin (Fördereinrichtung für schwerst- und mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche) /Ingelheim
- Kinderneurologie Rheinhessen-Fachklinik Alzey
Hospiz
- St. Christophorus Hospiz Mainz-Drais (stationäres Hospiz)
- Mainzer Hospizgesellschaft (ambulantes Hospiz)
Weitere Einsatzorte
- Kuratorium für Heimdialyse/Mainz
- Gesundheitsamt Mainz
- Malteser Hilfsdienst Mainz (Rettungsdienst)
- WFB Fertigung & Service Mainz
Die Schüler/innen werden in den praktischen Einsatzgebieten von Lehrer/innen der Schule, von Praxisanleitern und examinierten Pflegekräften betreut.
Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/in – wird 2019 nicht angeboten!
Die theoretische Ausbildung
In der Theorie werden bis zu 600 Stunden von Lehrer/innen für Pflegeberufe und Pflegepädagogen/innen in Zusammenarbeit mit Ärzten und weiteren Fachdozenten vermittelt.
Zu den Themen gehören unter anderem:
- Beim Erkennen, Erfassen und Bewerten von Pflegesituationen mithelfen und im Auftrag und unter Kontrolle tätig werden.
- Bei der Auswahl, Durchführung und Auswertung von Pflegemaßnahmen mithelfen.
- Bei der Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen Mithilfe gewährleisten.
- Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mithelfen.
Der Unterricht erfolgt im Blocksystem, beginnend mit einem Einführungsblock von vier Wochen. Im Anschluss wechseln dann Unterrichtsblöcke von jeweils ein bis vier Wochen mit entsprechenden Einsätzen in der Praxis ab.
Die praktische Ausbildung
Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden etwa 1.100 Stunden absolviert, verteilt auf stationäre und ambulante Bereiche. Dazu stehen den Auszubildenden neben den internen Fachkliniken des Katholischen Klinikums Mainz (kkm) auch externe Ausbildungsstätten zur Verfügung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer zum/zur Krankenpflegehelfer/in beträgt insgesamt ein Jahr und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung (praktisch und mündlich).
Ausbildungsvergütung
(Stand 4/2017)
Ausbildungsjahr: 934,91 EUR*
* Vergütungen werden den aktuellen Tarifveränderungen angepasst.
Bewerbung an unserer Schule
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege verfügt über 70 Ausbildungsplätze.
Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/in (KPH)
Die dem Katholischen Klinikum Mainz angeschlossene staatlich anerkannte Krankenpflegeschule bietet jährlich 24 Schülern pro Ausbildungslehrgang die Möglichkeit, den Beruf der/des Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pflegers bzw. Krankenpflegehelferin/-helfers zu erlernen.
Der Ausbildungsbeginn ist jährlich zum 1. März.
Zulassungsvoraussetzungen
- Schulische Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung
- gesundheitliche Eignung (körperlich/psychisch)
- Praktikumsnachweis
- Persönliche Einstellung entsprechend dem Leitbild des Katholischen Klinikums Mainz
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis bzw. Nachweis des entsprechend erforderlichen Bildungsabschlusses
- gegebenenfalls Nachweise über Praktika in der Pflege
- gegebenenfalls Aufenthalts- und/oder Arbeitserlaubnis
- im Falle von Nicht-Muttersprachlern Nachweis der Deutschkenntnisse
Bitte für die Bewerbungsunterlagen keine Sichthüllen, Mappen oder Schnellhefter verwenden. Die Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beilegen. Onlinebewerbungen bitte nur im PDF-Format.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an:
Katholisches Klinikum Mainz (kkm)
Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Schulleiterin Andrea Klug
Xaveriusweg 7
55131 Mainz
Einsatzorte für die Praktische Ausbildung
Medizinische Fachkliniken des Katholischen Klinikums Mainz (kkm)
- allgemeine Medizin und medizinische Fachgebiete (Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Pneumologie mit Schlaflabor, Rheumatologie, Onkologie)
- allgemeine Chirurgie und chirurgische Fachgebiete (Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Thoraxchirurgie)
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Akutgeriatrie und Schlaganfalleinheit
Ambulante Pflegedienste
- Sozialstationen des Caritasverbandes Kreis Mainz-Bingen
- DRK Sozialstation Mainz
- Pflegezeit Rat & Tat Mainz
Alten- und Pflegeheime
- Caritas Altenzentrum Maria Königin Mainz
- Caritas Zentrum St. Alban Bodenheim
- Alten- und Pflegeheim St. Bilhildis Mainz
Die Schüler/innen werden in den praktischen Einsatzgebieten von Lehrer/innen der Schule, von Praxisanleitern und examinierten Pflegekräften betreut.
Dualer Studiengang „Bachelor of Science (Pflege)“
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz ist seit Oktober 2007 an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Katholischen Klinikums Mainz (kkm) ein ausbildungsintegriertes Studium möglich.
Dieser duale Studiengang bietet Ihnen innerhalb von viereinhalb Jahren zwei Berufsabschlüsse:
- nach drei Jahren Ausbildung: Abschluss zur/ zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- nach viereinhalb Jahren: Abschluss zum „Bachelor of Science (Pflege)“
Aufbau von Ausbildung und Studiengang in zwei Abschnitten:
- Dreijährige Ausbildung in Theorie und Praxis an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule mit inhaltlich integrierten Lernmodulen an der Katholischen Hochschule Mainz.
- Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss erfolgt ein Vollzeitstudium von drei Semestern an der Katholischen Hochschule Mainz mit Bachelor-Abschluss.
Neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen bedarf es zu diesem ausbildungsintegrierten Studium der allgemeinen (Fach-) Hochschulreife.
Weitere Informationen erhalten Sie:
Katholisches Klinikum Mainz (kkm)
Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Xaveriusweg 7
55131 Mainz
Tel: 06131 / 26756 50
Fax: 06131 / 26756 60
E-Mail: krankenpflegeschule(at)kkmainz.de
Katholische Hochschule Mainz
University of Applied Sciences
Saarstr. 3
55122 Mainz
Tel: 06131/ 28944-0
www.kfh-mainz.de
Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in
Die theoretische Ausbildung
Mindestens 1.600 Theoriestunden werden vermittelt.
Zu den Themenbereichen gehören unter anderem:
- Wie bewege ich mich sicher im OP (Hygiene, Umbau im OP, etc.)
- Welche Aufgaben habe ich, was sind meine speziellen Aufgaben in den chirurgischen Fachabteilungen und während Außeneinsätzen (Endoskopie, Notaufnahme, Steri)
- Psychologie, berufliches Selbstverständnis
- Rechtliches (Qualitätsmanagement, BWL, Gesundheitssystem)
Die praktische Ausbildung
Im Rahmen der praktischen Ausbildung müssen mindestens 3.000 Stunden absolviert werden. Die praktischen Einsätze finden in folgenden Fachbereichen statt:
- Pflichtbereiche: Gynäkologie / Urologie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie
- andere Bereiche, wie z.B.: Neurochirurgie oder Endopskopie, Notaufnahme oder Steri
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in beträgt drei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch und mündlich).
Ausbildungsvergütung
(Stand 06/2018)
1. Ausbildungsjahr: 1.090,69 Euro*
2. Ausbildungsjahr: 1.152,07 Euro*
3. Ausbildungsjahr: 1.253,38 Euro*
* Vergütungen werden den aktuellen Tarifveränderungen angepasst.
Bewerbung
Die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in am Katholischen Klinikum mainz (kkm) erfolgt in Kooperation mit dem Asklepios Bildungszentrum Wiesbaden.
Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in
Der Ausbildungsbeginn ist jährlich zum 1. Oktober.
Der empfohlene Bewerbungszeitraum ist ca. sechs bis neun Monate vorher.
Zulassungsvoraussetzungen
- Schulisch-berufliche Voraussetzungen:
- (Fach-) Hochschulreife, Realschulabschluss, Hauptschulabschluss u. eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und/oder Ausbildung zum KPH
- Alter: mindestens 18 Jahre
- gesundheitliche Eignung (körperlich/psychisch)
- Empfehlung: Praktikum in einer OP-Abteilung
- Persönliche Einstellung entsprechend dem Leitbild des Katholischen Klinikums Mainz
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis bzw. Nachweis des erforderlichen Bildungsabschlusses
- Zeugnisse über Praktika und ggf. frühere Arbeitsstellen
- Zertifikate über Zusatzqualifikationen
- ggf. Aufenthalts- und/oder Arbeitserlaubnis
Auswahlverfahren
- Persönliches Gespräch: Motivation zur Ausbildung, Klärung offener Fragen, Erfahrungen aus dem Praktikum, Vermittlung eines persönlichen Eindrucks
- Schriftlicher Test: Allgemeinbildung, Wissen zur Ausbildung, Deutschtest, Mathematik, Konzentrationstest, Logisches Denken, etc.
Bitte für die Bewerbungsunterlagen keine Sichthüllen, Mappen oder Schnellhefter verwenden. Die Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beilegen. Onlinebewerbungen bitte nur im PDF-Format.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an:
Katholisches Klinikum Mainz (kkm)
Ansprechpartner OTA Matthias Meyer
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Team Gesundheits- und Krankenpflegeschule

Andrea Klug
Schulleiterin Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Telefon: | 06131 / 26756 50 |
---|---|
E-Mail: | a-klug@kkmainz.de |
Ruth Löber-Rupp
Lehrerin für Pflegeberufe
Telefon: | 06131 / 26756 54 |
---|---|
E-Mail: | r-loeber-rupp@kkmainz.de |
Manuela Steitz
Sekretariat
Telefon: | 06131 / 26756 50 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 26756 60 |
E-Mail: | krankenpflegeschule@kkmainz.de |
Ausbildung im kkm

Andrea Klug
Schulleiterin Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Telefon: | 06131 / 26756 50 |
---|---|
E-Mail: | a-klug@kkmainz.de |

Matthias Meyer
OP-Koordinator Stab Geschäftsleitung
Telefon: | 06131 / 575 3100 für das AOZ |
---|---|
E-Mail: | m-meyer@kkmainz.de |
Sekretariat
Manuela Steitz
Sekretariat
Telefon: | 06131 / 26756 50 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 26756 60 |
E-Mail: | krankenpflegeschule@kkmainz.de |
Katholisches Klinikum Mainz

55131 Mainz
Telefon: | 06131 / 575 0 |
---|---|
Telefax: | 06131 / 575 1610 |
E-Mail: | kontakt@kkmainz.de |
Internet: | http://www.kkm-mainz.dehttp://www.kkm-mainz.de |